Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Enstehung der Feuerwehr Wackersdorf |
|
|
Die Geschichtliche Entwicklung
Die Feuerwehr Wackersdorf kann mittlerweile auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken in der sich aus kleinsten Anfängen eine moderne und schlagkräftige Stützpunktwehr entwickelte.
Aus dem “Amtsblatt für das königliche Bezirksamt und Rentamt Burglengenfeld” vom Jahre 1899 ist das Gründungsdatum für die FF Wackersdorf mit dem 04.08.1875 angegeben.
Von denn 44 Gründungsmitgliedern waren 26 aus Wackersdorf 10 aus Grafenricht und 8 aus Brückelsdorf. Über besondere Vorkenntnisse, Versammlung usw. gibt es erst ab 1921 ein Protokollbuch Auskunft.
Am 12. Juni 1933 findet eine außerordentliche Generalversammlung mit Oberregierungsrat Bierlein vom Bezirksamt Burglengenfeld statt, danach wurden die Protokolle bis 1954 aus dem Protokollbuch (Seiten 41 mit 56)entfernt.
Mit der Generalversammlung vom 14.11.1954 erfolgte der erste Eintrage wieder ins Protokollbuch es waren 96 Mitglieder anwesend.
Mit der Wahl einer neuen Vorstandschaft für 5 Jahre, an der Spitze 1. Vorstand Ludwig Simbeck und 1. Ktd. Andreas Zimmerer wurde diese abgeschlossen. Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte fand am 30.06.bis 01.07.1956 mit der Fahnenweihe und dem 80 jährigen Gründungsfest statt.
Erstes Löschfahrzeug
Am 09.12.1956 zählte die Wehr 440 Mitglieder und die Gemeinde kaufte für 15000,- DM das erste Löschfahrzeug, außerdem wird die FF Wackersdorf vom Landkreis zur Stützpunktfeuerwehr erhoben.
Im Jahre 1970 erhielt das neue Gerätehaus seinen Kirchlichen Segen. Der Neubau wurde erforderlich um das Tanklöschfahrzeug unterstellen zu können. Außerdem ist die FF Wackersdorf zu diesem Zeitpunkt mit allen erforderlichen Geräten sowie mit schweren Atemschutz ausgerüstet und wird zum Hauptstützpunkt im nördlichen Landkreis Burglengenfeld erhoben . Im Jahre 1968 wird ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 angeschafft und im jähre 1976 wird der Fuhrpark um einen Rüstwagen RW 2 erweitert.
Neues Gerätehaus
Um den Platzmangel ein Ende zu schaffen, begann man 1988 mit dem Bau des jetzigen Gerätehauses.190 erfolgte die feierliche Einweihung.
Um den Technischen Anforderungen gerecht zu werden schaffte man in denn Jahren 1990 bis 2003 weiter Geräte und Fahrzeuge an. 1990 einen Schaum/Wasserwerfer, 1992 einen Anhänger aus Vereinsmitteln für die Landkreiseigene Ölsperre, 1993 ein Mehrzweckfahrzeug und einen Warnleitanhänger, 1994 einen neuen Einsatzleitwagen BMW und 1996 ein LF16/12. Seit dem 09.02.200 ist die Wehr auch im Besitz eines Beleuchtungsfahrzeuges ”Polyma”auf einen MAN Fahrzeug mit geschlossenem Aufbau.
Im September 2003 wird die Landkreis Ölsperre von der FF Teublitz übernommen. Außerdem wird am 06.11.02.das neue LF16/12 mit der modernen Cafs Schaumanlage in den Dienst gestellt.
Am 06.12.03 wird in einem feierlichen Rahmen der RW 2 , der 26 Jahre seinen Dienst in der FF Wackersdorf getan hat von der FF Teublitz übernommen.
In diesem kurzen geschichtlichen Rückpunkt sind nur die Eckpunkte der Entwicklung der Wackersdorfer Feuerwehr beschrieben.
All das, was in einer funktionierender Feuerwehr als Verein, bei Einsätzen, Übungen, Ausbildungen und gesellschaftlichen Arbeiten geleistet wurden und wird, ist nur möglich durch die engagierte, freiwilligen Mitarbeit aller Feuerwehrfrauen, Feuerwehrmänner und Feuerwehrjugend zum Schutz und Wohle der Bürgerinnen und Bürger.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|